| Der Schärenhof von Skeppsvik 
                und die Halbinsel Ostnäs  Bei Skeppsvik liegt der markanteste schwedische Drumlin-Schärenhof. 
                Drumlins sind ovale, längliche, flache Moränenrücken, 
                die unter dem Eis der letzten Eiszeit entstanden. Vor dem Dörfchen 
                Skeppsvik sind die von flachem Meerwasser umgebenen Drumlins unverkennbar 
                in Nord-Süd-Richtung angeordnet - und liegen damit exakt 
                in der Bewegungsrichtung des Eises. Über den Drumlins liegen 
                manchmal Endmoränen (auch De-Geer-Moränen genannt), 
                der im Schärenhof nördlich von Björkö so häufigen 
                Moränenform. Die interessante Geologie ist am besten bei 
                einem Flug über die Gegend zu erfassen. Im Schärenhof 
                von Skeppsvik und seinem flachen, steinigen Wasser kann man sich 
                gut im Kajak fortbewegen. Der Schärenhof friert immer früh 
                zu, und man kann die Schären dann auch auf Langlaufschlittschuhen 
                erkunden. Falls Sie es nicht in der kurzen Schlittschuhsaison 
                hierher schaffen, können Sie den Schärenhof von Skeppsvik 
                auch auf Skiern erforschen. Beginnen Sie Ihre ersten Ausflüge 
                am Herrenhaus von Skeppsvik oder beim Straßenende ein paar 
                Kilometer weiter südlich. Am Ende der Straße fängt 
                der ein paar hundert Meter lange Pfad, der Sie zur Spitze der 
                Landzunge bringt. Von der Halbinsel haben Sie einen guten Überblick 
                über die südlichen Teile des Schärenhofes von Skeppsvik. Bjuren ist eine Insel am äußeren Rand des Schärenhofes 
                von Skeppsvik. Hier steht uralter, von Menschenhand fast unbeeinflusster 
                Nadelwald. Beeindruckende Geröllfelder und unverhüllt 
                zutage tretende Gesteinsflächen dominieren die Ostseite der 
                Insel. Bei Dikesgrundet, ein paar Kilometer südlich von Bjuren, 
                liegt an der Spitze einer dem Meer und dem Wind ausgesetzten Landzunge 
                Tavastudden. Wollen Sie während der eisfreien Jahreszeit 
                hierher kommen, müssen Sie eine 5 Kilometer lange, unbeschilderte 
                Wanderung über Strände, die mit großen Blöcken 
                übersät sind, auf sich nehmen. Aber ein reicher Lohn 
                erwartet Sie: An der zauberhaften Landzunge treffen sich Himmel, 
                Heide und Meer. Und die schwere Zugänglichkeit hat den Vorteil, 
                dass man auf Tavastudden in der Regel ungestört ist. Im Winter 
                ist die schmale Halbinsel über das Eis leichter zu erreichen. Nordöstlich des Schärenhofes von Skeppsvik liegt 
                Ostnäs, eine bewaldete Halbinsel, die erst vor ein paar Jahren 
                zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Hier gibt es mehrere 
                kleine Moore und Seen, in denen der scheue Sterntaucher (Gavia 
                stellata) brütet. Der Sterntaucher-Bestand von Västerbotten 
                ist im südlichsten Küstenland am dichtesten. Hier brüten 
                die Vögel in fischfreien Waldseechen, die nur wenige Kilometer 
                vom Meer entfernt liegen. Die Nester der Sterntaucher liegen meist 
                auf kleinen, isolierten Inseln in Seen. Dort ziehen die Vögel 
                ihre Jungen mit Meeresfischen auf. Im Schärenhof von Skeppsvik hat man auch gute Chancen, 
                Fischadler (Pandion haliaetus), Seeadler 
                (Haliaeetus albicilla), Zwergmöwe 
                (Larus minutus), Rotschenkel (Tringa 
                totanus), Steinwälzer (Arenaria 
                interpres) und Austernfischer (Haematopus 
                ostralegus) zu sehen.  Im Schärenhof von Skeppsvik wachsen zahlreiche interessante 
                Pflanzen: 
                 
                  | Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) | Ostögrundet | Eines der nördlichsten Vorkommen in Schweden |   
                  | Kleine Klette (Arctium minus) | Hästskäret | Noch der einzige Standort in Norrland |   
                  | Behaarter Ginster (Genista pilosa) | Vitögern | Der einzige bekannte Standort in Norrland |   
                  | Nickende Distel (Carduus nutans) | Kaigebiet von Skeppsvik |  |   
                  | Hoher Steinklee (Melilotus 
                    altissimus) | Kaigebiet von Skeppsvik |  |   
                  | Mittlerer Klee (Trifolium medium) | Kanal bei Skeppsvik |  |   
                  | Salz-Zahntrost (Odontites litoralis) | Landzunge östlich von Skallvikögern | Der größte Bestand der Provinz |   
                  | Hippuris tetraphylla (Hippuris tetraphylla) | Sladan-Bucht | Inzwischen wohl verschwunden |   
                  | Kapuzenflechte (Cetraria cucullata) | Bjuren | Kommt sonst im Gebirge und auf den Alvarflächen 
                    Ölands vor. |  Die westlichen Teile des Schärenhofes von Skeppsvik, 
                die Insel Bjuren und Teile der Halbinsel Ostnäs sind als 
                Naturschutzgebiet ausgewiesen. |